Skip to content. | Skip to navigation

Contributions in eleed
Document Actions
  1. Teletutorien als Instrument zur Ergänzung der Präsenzlehre – Konzeption und Umsetzung für einen berufsbegleitenden Studiengang der Wirtschaftsinformatik

    e-learning and education, Iss. 13

    Berufsbegleitende Studiengänge stehen vor der Herausforderung, eine hohe Betreuungsqualität der Studierenden zu gewährleisten, obwohl diese nur relativ kurze Anwesenheitszeiten auf dem Campus haben und folglich nur begrenzt für einen direkten Austausch mit Dozenten zur Verfügung stehen. Im Rahmen dieses Beitrags wird daher die Ausgestaltung des Lehrformats des Teletutoriums für einen neuen, berufsbegleitenden Masterstudiengang der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Osnabrück vorgestellt. Teletutorien werden in Ergänzung zur Präsenzlehre auf Grundlage von Web Conferencing-Systemen durchgeführt und können dazu beitragen, die Beziehungsqualität zwischen Hochschullehrer und Studierenden zu intensivieren. Der Beitrag beschreibt in Form einer Praxisfallstudie die Konzeption dieses Veranstaltungstyps sowie die notwendigen informationstechnischen Komponenten und organisatorischen Maßnahmen zur Implementierung von Teletutorien an der Hochschule Osnabrück. Abschließend werden Lessons Learned herausgestellt, welche die bislang gesammelten Erfahrungen und Impulse für die Weiterentwicklung reflektieren.

  2. Digitalisierung der Arbeit vor dem Hintergrund der nachhaltigen Entwicklung

    e-learning and education, Iss. 12

    Unter dem Begriff der Digitalisierung werden derzeit IT-Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, Cloud Computing und Big Data diskutiert, die die digitale Transformation von Unternehmensprozessen, Wertschöpfungsketten und Märkten forcieren. Im Zuge dieser Entwicklung bilden sich neue Berufsbilder heraus, die wirtschaftliche und informationstechnische Kompetenzen bündeln. Eine in Theorie und Praxis bislang nur unzureichend berücksichtigte Fragestellung ist, inwiefern die für die Digitalisierung benötigten Berufsbilder und Kompetenzen auch dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung entsprechen. So verspricht die Digitalisierung zukünftig ein potenziell maßgebliches Instrumentarium zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu werden. Daher liefert der vorliegende Projektbericht einen Überblick über die Ergebnisse einer explorativen Stellenanzeigenanalyse, die Vakanzen aus Jobportalen für den deutschen Mittelstand untersucht hat. Im Zuge der Analyse ist ermittelt worden, welche Bedeutung die Konzepte der Nachhaltigkeit und Digitalisierung derzeit am Arbeitsmarkt besitzen und welche Berufsbilder in diesem Kontext nachgefragt werden. Die Arbeit ist das Teilergebnis einer Forschungsgruppe, die sich im Rahmen eines von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts mit der Digitalisierung der mittelständischen Wirtschaft beschäftigt.

  3. Teletutorien als Instrument zur Ergänzung der Präsenzlehre – Konzeption und Umsetzung für einen berufsbegleitenden Studiengang der Wirtschaftsinformatik

    e-learning and education, Iss. 13

    Berufsbegleitende Studiengänge stehen vor der Herausforderung, eine hohe Betreuungsqualität der Studierenden zu gewährleisten, obwohl diese nur relativ kurze Anwesenheitszeiten auf dem Campus haben und folglich nur begrenzt für einen direkten Austausch mit Dozenten zur Verfügung stehen. Im Rahmen dieses Beitrags wird daher die Ausgestaltung des Lehrformats des Teletutoriums für einen neuen, berufsbegleitenden Masterstudiengang der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Osnabrück vorgestellt. Teletutorien werden in Ergänzung zur Präsenzlehre auf Grundlage von Web Conferencing-Systemen durchgeführt und können dazu beitragen, die Beziehungsqualität zwischen Hochschullehrer und Studierenden zu intensivieren. Der Beitrag beschreibt in Form einer Praxisfallstudie die Konzeption dieses Veranstaltungstyps sowie die notwendigen informationstechnischen Komponenten und organisatorischen Maßnahmen zur Implementierung von Teletutorien an der Hochschule Osnabrück. Abschließend werden Lessons Learned herausgestellt, welche die bislang gesammelten Erfahrungen und Impulse für die Weiterentwicklung reflektieren.

  4. Digitalisierung der Arbeit vor dem Hintergrund der nachhaltigen Entwicklung

    e-learning and education, Iss. 12

    Unter dem Begriff der Digitalisierung werden derzeit IT-Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, Cloud Computing und Big Data diskutiert, die die digitale Transformation von Unternehmensprozessen, Wertschöpfungsketten und Märkten forcieren. Im Zuge dieser Entwicklung bilden sich neue Berufsbilder heraus, die wirtschaftliche und informationstechnische Kompetenzen bündeln. Eine in Theorie und Praxis bislang nur unzureichend berücksichtigte Fragestellung ist, inwiefern die für die Digitalisierung benötigten Berufsbilder und Kompetenzen auch dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung entsprechen. So verspricht die Digitalisierung zukünftig ein potenziell maßgebliches Instrumentarium zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu werden. Daher liefert der vorliegende Projektbericht einen Überblick über die Ergebnisse einer explorativen Stellenanzeigenanalyse, die Vakanzen aus Jobportalen für den deutschen Mittelstand untersucht hat. Im Zuge der Analyse ist ermittelt worden, welche Bedeutung die Konzepte der Nachhaltigkeit und Digitalisierung derzeit am Arbeitsmarkt besitzen und welche Berufsbilder in diesem Kontext nachgefragt werden. Die Arbeit ist das Teilergebnis einer Forschungsgruppe, die sich im Rahmen eines von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts mit der Digitalisierung der mittelständischen Wirtschaft beschäftigt.